Programm
Dienstag, 24.März
09.00 Uhr | Eröffnung des Innovationsforums Dr. Rigo Peters, SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Rostock | |
09.15 Uhr | Grußwort (angefragt) Ralf Svoboda, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern | |
09.30 Uhr | Wachstumskern MikroLas - Surfaces shaped by photonics Dr. Rigo Peters, SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Rostock | |
10.00 Uhr | Lasermaterialbearbeitung im Mikrofokus Dr. Jan Wieduwilt, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, Ditzingen | |
10.30 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | |
11.00 Uhr | A versatile kW-class femtosecond thin-disk multipass amplifier for high-throughput laser-based manufacturing Dr. Marwan Abdou-Ahmed, Universität Stuttgart, Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW), Stuttgart | |
11.30 Uhr | Wechselwirkung von Atmosphärendruckplasmen mit Kurzpulslaserstrahlung in der Materialbearbeitung Prof. Dr. Christoph Gerhard, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Göttingen | |
12.00 Uhr | Flexible Triggerung für Produktivitätssteigerung von UKP-Prozessen Dr. Benjamin Schöps, Amplitude Systèmes, Pessac | |
12.30 Uhr | Mittagspause und Industrieausstellung | |
13.30 Uhr | Scanlösungen für die Präzisionsbearbeitung mit UKP-Lasern Dr. Holger Schlüter, SCANLAB GmbH, Puchheim | |
14.00 Uhr | Hocheffizienter Ultrakurzpuls-Laserabtrag durch neue Verfahrensstrategien und Multistrahltechnik Dr. Arnold Gillner, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT), Aachen | |
14.30 Uhr | Programmierbare Strahlformung und -teilung an Ultrakurzpulslasern Dr. Martin Kahle, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH (ifw), Jena | |
15.00 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | |
15.30 Uhr | Laserinduzierte ionisierende Strahlung bei der Ultrakurzpulslaserbearbeitung Dr. Roswitha Giedl-Wagner, GFH GmbH, Deggendorf | |
16.00 Uhr | Ultrakurze Laserpulse zum Trennen und Schweißen von Gläsern und Glas-Metall-Systemen Dr. Gabor Matthäus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Angewandte Physik (IAP), Jena | |
16.30 Uhr | Anforderungen innovativer Nitinolimplantate an den UKP-Laserprozess Dr. Nils-Agne Feth, ADMEDES GmbH, Pforzheim | |
17.00 Uhr | Ende des ersten Veranstaltungstages | |
19.00 Uhr | Abendveranstaltung |
Mittwoch, 25. März 2020
09:15 Uhr | Begrüßung Dr. Rigo Peters,SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Rostock | |
09.30 Uhr | UKP-Maschinentechnik: Der Weg vom Laser zum geprüften Bauteil Dr. Joachim Ryll, Pulsar Photonics GmbH, Herzogenrath | |
10.00 Uhr | Industrialisierung funktioneller Laserstrukturierung mittels interferenzbasierter Methoden Dr. Tim Kunze, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS), Dresden | |
10.30 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung | |
11.00 Uhr | Tribologische Modifikation durch laserinduzierte hierarchische Oberflächenstrukturen Dr. Stefan Rung, Technische Hochschule Aschaffenburg | |
11.30 Uhr | Ortsselektive Einstellung der Benetzbarkeit auf metallischen Oberflächen Dr. Mareike Schäfer, Photonik-Zentrum Kaiserslautern e.V. | |
12.00 Uhr | Mittagspause und Industrieausstellung | |
13.00 Uhr | Beginn des öffentlichen Workshopsdes Wachstumskerns MikroLas – Surfaces shaped by photonics | |
16.00 Uhr | Abschlussdiskussion Dr. Rigo Peters, SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Rostock | |
16.15 Uhr | Ende der Veranstaltung |